9657 Aschenurne des Caius Iulius Thallus







© Wien - Kunsthistorisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2019 Dezember
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Aschenkiste / Urne
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

Verwahrort

- Verwahrort
- Wien (Wien [Bundesland], Österreich)
- Museum
- Wien - Kunsthistorisches Museum
- Verwahrumstände
- Antikensammlung, Depot
- Inventarnummer
- III 47
Objekt
- Erhaltung
- Deckel nicht zugehörig
- Maße
- Breite: 034,7 Höhe: 025,2 und 011 Tiefe: 029
- Material
- Marmor
- Ikonographie
-
Deckel: dachförmig, Palmetten-Eckakrotere, im Giebelfeld Fruchtkorb zwischen Vögeln.
Kasten-Vorderseite (mythische Figur, Musikinstrument): obere Randleiste mit geritzten liegenden S-Haken, darunter Scherenkyma. Gerahmte Schrifttafel, flankiert von Dreifüßen mit Omphaloi. Unter der Inschrift zwei Greife, zwischen ihnen Lyra. Auf der unteren Rahmenleiste geritztes Rankenornament.
Auf den Nebenseiten Waffen: sechseckiger Schild mit gekreuzten Speeren. - Inschrift
- D(is) M(anibus) C(aio) Iulio Thallo / Iulia Epictesis / coniugi / carissimo
- Errichter
- coniux
Datierung
- Phase
- Flavisch
- Begründung
- nach Sinn
Referenzen
- Literatur
- CIL 06, 20302; Noll, Inschr. 1986 Nr. 142; AE 1997, 00177; F. Sinn, Stadtrömische Marmorurnen 1987 Nr. 259; F. Kränzl - E. Weber, Die römerzeitlichen Inschriften aus Rom und Italien in Österreich, Wien 1997, 74 Nr. 92
- Online Literatur
- EDR144378; EDCS-12200979; TM 583359
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/9657
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-07-04 12:09:01 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.