9656 Aschenkiste der Iulia Vera








© Wien - Kunsthistorisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2019 Dezember
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Aschenkiste / Urne
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

Verwahrort

- Verwahrort
- Wien (Wien [Bundesland], Österreich)
- Museum
- Wien - Kunsthistorisches Museum
- Verwahrumstände
- Antikensammlung, Depot
- Inventarnummer
- III 48
Objekt
- Maße
- Breite: 041 Höhe: 068 Tiefe: 037
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Altarförmige Aschenkiste, auf dem Deckel Volutenpolster mit Rosetten, dazwischen Bogenfeld mit Kranz mit Tänien. Auf der Deckeloberseite Buchstabe B. Kannelierte Pilaster mit Blattkapitellen an den vier Ecken des Kastens. Auf der Vorderseite profiliert gerahmtes Schriftfeld, zwischen den Kapitellen Anfang der Inschrift (DIS MA). Auf den Nebenseiten Gefäße, links Kanne, rechts Schale (patera).
- Inschrift
- Dis Ma(nibus) // Iuliae C(ai) filia(e) / Verae vixit / ann(os) XVIII / C(aius) Iulius Athen() / pater pientissi/mae filiae / fecit // B
- Errichter
- pater
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 06, 20725; Noll, Inschr. 1986 Nr. 143; AE 1997, 00177; F. Kränzl - E. Weber, Die römerzeitlichen Inschriften aus Rom und Italien in Österreich, Wien 1997, 75 Nr. 93
- Online Literatur
- EDR144380; EDCS-12201405; TM 583721
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/9656
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-11-23 14:06:15 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.