9654 Aschenurne des Aulus Plautius Fortunatus







© Wien - Kunsthistorisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2019 Dezember
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Aschenkiste / Urne
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

Verwahrort

- Verwahrort
- Wien (Wien [Bundesland], Österreich)
- Museum
- Wien - Kunsthistorisches Museum
- Verwahrumstände
- Antikensammlung, Depot
- Inventarnummer
- III 43
Objekt
- Erhaltung
- Füße modern
- Maße
- Breite: 022 Höhe: 026 Tiefe: 020
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Flacher Deckel mit Palmetten-Eckakroteren und Giebel, im Giebelfeld zwei Vögel mit Früchten. Kasten mit abgerundeter Rückseite. Rechts und links der Inschrift auf der Vorderseite des Kastens nackte Knaben (Erot, Genius) mit Scheitelzopf, die eine Fruchtgirlande tragen. Auf der Girlande zwei Delphine.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) A(ulo) Plautio / Fortunato v(ixit) a(nnos) VII / m(enses) IIII d(ies) XVII A(ulus) Plautius / Venustus et Claudia / Hermione f(ilio) dul(cissimo) fec(erunt)
- Errichter
- parentes
Datierung
- Jahr
- 50 n. Chr. - 100 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 06, 24270; Noll, Inschr. 1986 Nr. 147; AE 1997, 00177; F. Sinn, Stadtrömische Marmorurnen 1987 Nr. 592; F. Kränzl - E. Weber, Die römerzeitlichen Inschriften aus Rom und Italien in Österreich, Wien 1997, 79 Nr. 100
- Online Literatur
- EDR144427; EDCS-13800516; TM 586678
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/9654
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-01-09 16:28:35 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.