9651 Aschenurne für Victorinus





© Wien - Kunsthistorisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2019 Dezember
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Aschenkiste / Urne
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

Verwahrort

- Verwahrort
- Wien (Wien [Bundesland], Österreich)
- Museum
- Wien - Kunsthistorisches Museum
- Verwahrumstände
- Antikensammlung, Depot
- Inventarnummer
- III 40
Objekt
- Maße
- Breite: 021 Höhe: 020 Tiefe: 016
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Deckel in Form eines Ziegeldaches, in der von tordiertem Band gerahmten Giebelfläche Rosette. Darunter gerahmtes Schriftfeld, Nebenseiten mit Quaderimitation.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Praepusa Victo/rino filio / vixit anno / uno men(sibus) XI b(ene) m(erenti) f(ecit)
- Errichter
- mater
Datierung
- Jahr
- 70 n. Chr. - 130 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 06, 24922; Noll, Inschr. 1986 Nr. 148, AE 1997, 00177; F. Kränzl - E. Weber, Die römerzeitlichen Inschriften aus Rom und Italien in Österreich, Wien 1997, 80 Nr. 102
- Online Literatur
- EDR144429; EDCS-13801174; TM 587236
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/9651
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-02-06 21:09:12 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.