9648 Grabstele des Caius Vettius Eutyches

© Wien - Kunsthistorisches Museum, Foto: Fotoabteilung Kunsthistorisches Museum Wien
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

Verwahrort

- Verwahrort
- Wien (Wien [Bundesland], Österreich)
- Museum
- Wien - Kunsthistorisches Museum
- Verwahrumstände
- Antikensammlung, Depot
- Inventarnummer
- III 85
Objekt
- Maße
- Breite: 053 Höhe: 152 Tiefe: 017
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Giebel mit Blattkelch und Ranken, Eckakrotere aus Halbpalmetten, auf der Giebelspitze Pinienzapfen. Schriftfeld profiliert gerahmt.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / C(aio) Vetti/o Euty/cheti IIIIII/vir(o) Aug(ustali) / C(aius) Vettius / Eucharis/tus patri / pientissimo / et sibi / v(ivus) f(ecit)
- Funktion
- sevir Augustalis
- Errichter
- filius
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 02103; Noll, Inschr, 1986 Nr. 262; ILJug-03, 02040A
- Online Literatur
- HD056761; EDCS-27700146; TM 185074
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/9648
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-10-16 18:40:31 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.