9647 Porträtstele des Quartinianus



© Wien - Kunsthistorisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2019 Dezember
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Puticevo / Travnik (Foederation Bosnien und Herzegowina, Bosna i Hercegovina)
- Fundumstände
- 1851
- Antiker Fundort / Provinz
- Dalmatia
Verwahrort

- Verwahrort
- Wien (Wien [Bundesland], Österreich)
- Museum
- Wien - Kunsthistorisches Museum
- Verwahrumstände
- Antikensammlung, Depot
- Inventarnummer
- III 367
Objekt
- Erhaltung
- Relief oben abgeschlagen
- Maße
- Breite: 072 Höhe: erh 132 Tiefe: 019
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Hauptbild: Zwischen Säulen mit Spiralkanneluren Halbfigur eines Mannes in Ärmeltunica und Mantel mit Zwiebelknopffibel, in der Rechten Rolle (volumen).
Unteres Bildfeld von aus einem Gefäß wachsenden Weinranken gerahmt. Darin Calo in kurzem gegürteten Gewand und gesatteltes Pferd. Am oberen Rand des Bildfeldes Grabinschrift. - Inschrift
- Quartiniano caro coniugi Elpi/s titulum posuit qui Salona in fata ruit
- Errichter
- coniux (fem.)
Datierung
- Jahr
- 250 n. Chr. - 300 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 02765; CIL 03, 08383; Noll, Inschr. 1986 Nr. 272
- Online Literatur
- EDCS-28300091; HD056760; TM 185073
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/9647
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-01-09 09:59:04 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.