9646 Grabinschrift des Paulus


© Wien - Kunsthistorisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2019 Dezember
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Platte
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabkammer
Fundort

- Fundort
- Aquileia (?) (Udine [Provincia], Friuli - Venezia Giulia, Italia)
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquileia, Venetia et Histria (Regio X)
Verwahrort

- Verwahrort
- Wien (Wien [Bundesland], Österreich)
- Museum
- Wien - Kunsthistorisches Museum
- Verwahrumstände
- Antikensammlung, Depot
- Inventarnummer
- III 385
Objekt
- Erhaltung
- Marmorplatte in Sandsteinplatte eingesetzt in 2 Teile gebr.
- Maße
- Breite: 048,5 Höhe: 017,5 Tiefe: 004
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Über der Inschrift drei Kreuze, am Ende der Inschrift Efeublatt und Kreuz.
- Inschrift
- Hic requiescet in pace / Paulus v(i)r l(audabilis) serbus(!) D(e)i milix(!) / de num(ero) Zal(iorum) qui bixit(!) annis / plus minus XL depositus est / in pace sud(!) die tertiu(!) Kal(endas) Februar(ias) / per ind(ictionem) XI
- Varianten
- Paulus v(ir) r(e)l(igiosus)
- Funktion
- miles numeri
- Kommentar
- Altersangabe XL mit kursivem L (Hinweis von F. Glaser)
Datierung
- Phase
- Frühchristlich
- Jahr
- 413 n. Chr. - 503 n. Chr.
- Begründung
- mögliche Daten des 11. Jahres eines 15jährigen Steuerfestsetzungs-Zyklus (indictio), beginnend mit 312, wären im 5. Jh. 413, 428, 443 usw. (Hinweis von F. Glaser)
Referenzen
- Literatur
- CIL 05, 08280; Noll, Inschr. 1986 Nr. 207; InscrAqu-03, 02919; Inscriptiones Latinae Christianae Veteres 00560; Noll, Antichità Altoadriatiche XXIII 1983, 255 Fig. 7; Sannazaro in: Ceti medi in Cisalpina 2002, 283; M. Novello - G. Plattner - C. Tiussi, Magnifici ritorni tesori Aquileiese dal Kunsthistorisches Museum di Vienna 2019, 82 Nr. 7 Vgl.: F. Glaser, Kirchen in Noricum als Spiegel von Glaube und Herrschaft, in: Glaube, Kult und Herrschaft. Phänomene des Religiösen im 1. Jahrtausend n. Chr. in Mittel- und Nordeuropa 2009, 95 – 104
- Online Literatur
- EDCS-01601104; EDR145394; TM 559917
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/9646
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-02-14 18:43:00 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.