9645 Grabstele der Aemilia Chryses


© Wien - Kunsthistorisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2019 Nov.
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Ravenna (Ravenna, Emilia-Romagna, Italia)
- Fundumstände
- 1509 bei San Apollinare in Classe, auf die Wellenburg bei Ausgsburg, dann nach Freydegg bei Amstetten verbracht, im 19. Jh. in einem Haus in Ferschnitz bei Amstetten verbaut, vgl. dazu Nr. 1728. Vor 1906 in der Smlg. Widter.
- Antiker Fundort / Provinz
- Ravenna, Aemilia (Regio VIII)
Verwahrort

- Verwahrort
- Wien (Wien [Bundesland], Österreich)
- Museum
- Wien - Kunsthistorisches Museum
- Verwahrumstände
- Antikensammlung, Depot
- Inventarnummer
- III 1068
Objekt
- Maße
- Breite: 031 Höhe: 104 Tiefe: 006
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Leerer eingeschriebener Giebel, über den Giebelecken D M.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) // Aemiliae / Chrysidi lib(ertae) / et coniug(i) / v(ixit) a(nnos) XXXII / C(aius) Aemilius / Calpurnian(us) / vet(eranus) n(atione) Sur(us)(!) / et sibi v(ivus) p(osuit)
- Funktion
- veteranus
- Errichter
- coniux (et sibi)
Datierung
- Jahr
- 1 n. Chr. - 150 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 11, 00026; Mansuelli, Le stele romane del territorio Ravennate 1967, 162 Nr. 82; Noll, Inschr. 1986 Nr. 259; Petrovitsch, RÖ 31, 2008, 145 Nr. 2
- Online Literatur
- EDCS-19800581; HD067543; TM 517178
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/9645
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-01-16 17:33:36 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.