9602 Altar für Jupiter


© Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1841 auf der Insel Hajógyári
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquincum, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest VIII (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
- Verwahrumstände
- Depot (Süd-Keller)
- Inventarnummer
- R D 7
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
Objekt
- Erhaltung
- ältere Inschrift getilgt
- Maße
- Höhe: 067
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Volutenpolster (pulvini), dazwischen kleiner Giebel
- Inschrift
- I(ovi) o(ptimo) m(aximo) / Ti(berius) Cl(audius) Valens / b(ene)f(iciarius) / votum / s(olvit) l(ibens) m(erito)
- Funktion
- beneficiarius
- Kommentar
- Palimpsest
Datierung
- Jahr
- 250 n. Chr. - 300 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 03439; Desjardins - Rómer, Monuments épigraphiques du Musée National Hongrois 1873 Nr. 7; Der römische Weihebezirk von Osterburken (Stuttgart 1990) 300 Nr. 367; A. Szabó, Tituli Aquincenses I 2009 Nr. 106
- Online Literatur
- HD067944; EDCS-28600330
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/9602
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-01-19 18:57:29 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.