9590 Grabstele (?) der Terentia Chrysis







© Wien - Kunsthistorisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2019 Nov.
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Este - Ponso (Padova [Provincia], Veneto, Italia)
- Fundumstände
- vor 1923 in der Smlg. Este - Catajo
- Antiker Fundort / Provinz
- Ateste, Venetia et Histria (Regio X)
Verwahrort

- Verwahrort
- Wien (Wien [Bundesland], Österreich)
- Museum
- Wien - Kunsthistorisches Museum
- Verwahrumstände
- Antikensammlung, Depot
- Inventarnummer
- III 1152
Objekt
- Erhaltung
- Seitenkanten tlw. abgebr., oben u. unten beschnitten ?
- Maße
- Breite: 086 Höhe: 132 Tiefe: 008
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Mythische Figur, Musikinstrument : Unterhalb der Inschrift profiliert gerahmtes Bildfeld. Oben in der Mitte bärtige Maske (Dionysos) mit Tänien. Links Satyr mit Tierfell über dem Rücken, bläst die Syrinx, rechts Dionysos mit Mantel und Pantherfell über dem linken Arm, im rechten Arm Thyrsosstab. Zu seinen Füßen Pantherweibchen, das die Vorderpranke auf einen umgestürzten Krater legt.
- Inschrift
- [T]erentiai(!) Chrysid[i] / Olia Graphe
- Kommentar
- Teil eines Grabbaus ?
Datierung
- Phase
- Iulisch-Claudisch
- Jahr
- 1 n. Chr. - 50 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 05, 02706; Mansuelli, Rivista dell Ist. Naz. d Archeologia e Storia dell Arte 7, 1958, 105; Noll, Inschr. 1986 Nr. 238; G. Tozzi, Le iscrizioni della collezione Obizzi, Roma 2017, 76 nr. L 33
- Online Literatur
- EDCS-04201754; EDR170155; TM 557108
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/9590
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-04-13 15:17:11 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.