9584 Aschenurne des Caius Calavius Hermes
1
2
3
4
5





1 2 3 4 © Wien - Kunsthistorisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2019 Nov.
5 © Wien - Kunsthistorisches Museum, Foto: Dipartimento dei Beni Culturali, Laboratorio di Epigrafia e Papirologia dell'Università di Padova 2016/17
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Aschenkiste / Urne
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

Verwahrort

- Verwahrort
- Wien (Wien [Bundesland], Österreich)
- Museum
- Wien - Kunsthistorisches Museum
- Verwahrumstände
- Antikensammlung, Depot
- Inventarnummer
- III 1174
Objekt
- Erhaltung
- linker Teil der Vorderseite, zerbrochen, rechts abgebr., Rückseite abgesägt, Deckel fehlt
- Maße
- Breite: erh 036 Höhe: 025
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Mythische Figur (Jupiter Ammon), Adler, Tiere : zwei Schriftfelder mit profiliertem Rahmen. An der linken Kante der Aschenkiste unten Adler mit ausgebreiteten Flügeln, oben bärtiger Kopf mit Widderhörnern. Zwischen den Schriftfeldern Kopf eines Ziegenbocks. Von den Köpfen hängen Girlanden, auf der ganz erhaltenen sitzen zwei Vögel (Adler ?), zwischen ihnen Medaillon mit Kranzrahmen, darin Kopf eines Kindes (?). Im Zwickel zwischen den beiden Girlanden zwei Vögel.
- Inschrift
- Dis Manibus / C(ai) Calavi Hermetis / patris qui vixit / annis XXXVI et / C(ai) Calavi Piaeri fili(i) eius / qui vix(it) ann(o) I mens(i)b(us) V et / Calaviae Iustae filiae eius / quae vix(it) ann(is) X mensib(us) VI
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 150 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 06, 14053; Noll, Inschr. 1986 Nr. 132; AE 1997, 00177; F. Kränzl - E. Weber, Die römerzeitlichen Inschriften aus Rom und Italien in Österreich, Wien 1997, 66 Nr. 81; G. Tozzi, Le iscrizioni della collezione Obizzi, Roma 2017, 38 nr. L 9
- Online Literatur
- EDR144182; EDCS-15500480; TM 578102
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/9584
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-04-13 15:15:40 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.