9581 Aschenurne des Caius Terentius Prepon







© Wien - Kunsthistorisches Museum, Foto: Dipartimento dei Beni Culturali, Laboratorio di Epigrafia e Papirologia dell'Università di Padova 2016/17
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Aschenkiste / Urne
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

Verwahrort

- Verwahrort
- Wien (Wien [Bundesland], Österreich)
- Museum
- Wien - Kunsthistorisches Museum
- Verwahrumstände
- Antikensammlung, Depot
- Inventarnummer
- III 1180
Objekt
- Erhaltung
- Deckel fehlt
- Maße
- Breite: 028 Höhe: 029 Tiefe: 030
- Material
- Marmor
- Ikonographie
-
Mythische Figur (Jupiter Ammon), Adler, Tiere : Schriftfeld mit profiliertem Rahmen, seitlich davon an den Ecken der Urne bärtige Köpfe mit Widderhörnern, an denen eine Girlande mit Tänien hängt. Zwischen Girlande und Schriftfeld Gorgoneion, unter der Girlande Vogel und Schlange, unten an den Ecken je ein stehender Adler mit ausgebreiteten Flügeln.
Auf den Nebenseiten Waffen: Ritzzeichnung von zwei gekreuzten Speeren. - Inschrift
- C(aio) Terentio / Preponti
Datierung
- Jahr
- 90 n. Chr. - 110 n. Chr.
- Begründung
- nach Sinn
Referenzen
- Literatur
- CIL 06, 27204; Noll, Inschr. 1986 Nr. 152; AE 1997, 00177; F. Sinn, Römische Marmorurnen 1987 Nr. 401; F. Kränzl - E. Weber, Die römerzeitlichen Inschriften aus Rom und Italien in Österreich, Wien 1997, 82 Nr. 106; G. Tozzi, Le iscrizioni della collezione Obizzi, Roma 2017, 29 nr. L3
- Online Literatur
- EDR144436; EDCS-14801162; TM 589148
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/9581
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-04-13 15:15:00 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.