9572 Weihung für das Heil des Septimius Severus und seiner Söhne


1 © Wien - Kunsthistorisches Museum, Foto: Fotoabteilung Kunsthistorisches Museum Wien
2 © Epigraphische Datenbank Clauss/Slaby - EDCS , aus IDR (Bildbearbeitung O. Harl, 2020 März)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Säule
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
- Denkmal-Typ
- Statuenbasis
Fundort

- Fundort
- Petrestii de jos (Peterde) (Cluj [Judet], Romania)
- Fundumstände
- vor 1805
- Antiker Fundort / Provinz
- Ampelum, Dacia
Verwahrort

- Verwahrort
- Wien (Wien [Bundesland], Österreich)
- Museum
- Wien - Kunsthistorisches Museum
- Verwahrumstände
- Antikensammlung, Depot
- Inventarnummer
- III 118
Objekt
- Erhaltung
- in der Oberseite Dübelloch, Name Getas eradiert
- Maße
- Breite: 032 (Dm) Höhe: 077
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- säulenförmiges Postament für eine Götterstatuette
- Inschrift
- [I(ovi) O(ptimo) M(aximo) ?] / pro sal(ute) / dom(inorum) n(ostrorum duorum) / L(ucii) Sep(timii) Severi / et / M(arci) Aur(elii) Anto/nini et / [[ P(ublii) Sept(imii) Getae ]] / Caes(aris) Aug(ustorum duorum) / cult(ores) Iovis / dedic(atum) / (ante diem) VIII k(alendas) Aug(ustas) / Muciano et / Fabiano / co(n)s(ulibus)
- Funktion
- cultores Iovis
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 201 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung, 25. Juli
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 01602; Noll, Inschr. 1986 Nr. 418; IDR-03-03, 00311
- Online Literatur
- EDCS-26600727; HD045748; TM 180656
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/9572
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Radu Ardevan
Babes-Bolyai Universität, Cluj-Napoca
- Epigraphik
-
Radu Ardevan
Babes-Bolyai Universität, Cluj-Napoca
- Letzte Änderung
- 2021-01-12 17:11:41 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.