9570 Bauinschrift einer schola




© Wien - Kunsthistorisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2019 Dezember
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Bauinschrift
- Denkmal-Typ
- Architektur
Fundort

- Fundort
- Alba Julia (Karlsburg, Gyulafehervar) (Alba [Judet], Romania)
- Fundumstände
- vor 1838
- Antiker Fundort / Provinz
- Apulum, Dacia
Verwahrort

- Verwahrort
- Wien (Wien [Bundesland], Österreich)
- Museum
- Wien - Kunsthistorisches Museum
- Verwahrumstände
- Antikensammlung, Depot
- Inventarnummer
- III 75
Objekt
- Erhaltung
- rechte obere Ecke besch., Name Getas eradiert
- Maße
- Breite: 148 Höhe: 088 Tiefe: 014
- Material
- Marmor
- Inschrift
- Pro salute Auggg(ustorum) / L(uci) Sept(imi) Severi Pii Pert(inacis) et M(arci) / Aur(eli) Antonini Impp(eratorum) [[et P(ubli)]] Sept(imi) / [[Getae Caes(aris)]] coll(egium) centona/rior(um) scholam cum aetoma / pecunia sua fecit dedicante / L(ucio) Pomp(onio) Liberale co(n)s(ulari) Dac(iarum) III
- Übersetzung
- Das collegium der centonarii hat unter der Regierung der Kaiser Septimius Severus und Caracalla und des Caesars Geta aus eigenen Mitteln eine schoia mit Giebel (aetoma) errichtet, eingeweiht unter Lucius Pomponius Liberalis, Statthalter der drei dacischen Provinzen.
- Funktion
- consularis provinciarum
- Errichter
- collegium centonarium
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 202 n. Chr. - 205 n. Chr.
- Begründung
- Kaisertitulatur
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 01174; Stein, Die Reichsbeamten von Dacien 1949, 59; Noll, Inschr. 1986 Nr. 416; IDR-03-05-02, 00425
- Online Literatur
- HD038705; EDCS-15800203; TM 179615
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/9570
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-03-13 13:11:46 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.