9467 Fragment eines Miniatur-Altars


© SRI Projekt – Universität Salzburg, Photo C. Hemmers / St. Traxler
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Salzburg (Salzburg, Österreich)
- Fundumstände
- 1927 Furtwängler Garten, Sigmund-Haffner-Gasse 20, in einem röm. Gebäude
- Antiker Fundort / Provinz
- Iuvavum, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Salzburg (Salzburg, Österreich)
- Museum
- Salzburg Museum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- 36/69
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Salzburg Museum - Domgrabungsmuseum
Objekt
- Erhaltung
- oben u. unten abgebr.
- Maße
- Breite: 024,5 Höhe: erh 022 Tiefe: 021
- Material
- Marmor
- Inschrift
- ---] Seccius / Victor
Referenzen
- Literatur
- ÖJh 26, 1930, 197; Illpron 1091; N. Heger, Corpus der Inschriften des römischen Iuvavum 2021 Nr. 59
- Online Literatur
- EDCS-14400457; HD067284; unipub.uni-graz.at
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/9467
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-02-10 19:24:13 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.