9462 Altarfragment
1
2
3
4




1 3 4 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2012
2 © SRI Projekt – Universität Salzburg, Photo C. Hemmers / St. Traxler
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Salzburg (Salzburg, Österreich)
- Fundumstände
- 1924 im Garten von Nonnberggasse 5 aufgedeckt
- Antiker Fundort / Provinz
- Iuvavum, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Salzburg (Salzburg, Österreich)
- Verwahrumstände
- in der Seitenwand einer Stiege im Garten der Häuser Nonnbergg. 3 u. 5
Objekt
- Erhaltung
- oben u. rechts abgebr., unten abgeschlagen (?)
- Maße
- Breite: erh 031 Höhe: erh 055 Tiefe: eingem.
- Material
- Marmor
- Inschrift
- S[---]O[---] / [p]ro se su[isque] / v(otum) s(olvit) [l(ibens?) m(erito?)] / Muciano [et] / Fabiano [co(n)s(ulibus)]
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 201 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung
Referenzen
- Literatur
- Mitteil.d. Gesellschaft f. Salzburger Landeskunde 66, 1926, 185; Illpron 1090; N. Heger, Corpus der Inschriften des römischen Iuvavum 2021 Nr. 10
- Online Literatur
- EDCS-14400456; HD044007; unipub.uni-graz.at
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/9462
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-02-10 19:22:47 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.