940 Grabaltar des Caius Priscius Surio
1
2
3
4
5





1 2 3 4 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2003
5 © Photoarchiv Paul Leber, Institut für Geschichte der Universität Klagenfurt, Foto: Paul Leber
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Wegscheide /Köttmannsdorf ? (Fundort unbekannt) (Klagenfurt-Land, Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- vor 1820
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Wegscheide /Köttmannsdorf (Klagenfurt-Land, Kärnten, Österreich)
- Verwahrumstände
- im Hof der Hollenburg eingemauert
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Köttmannsdorf - Schloss Hollenburg
Objekt
- Erhaltung
- Rückseite u. rechte untere Ecke abgebr., Sockel u. Bekrönung fehlen
- Maße
- Breite: 060 Höhe: 087 Tiefe: erh 036
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Auf der linken Nebenseite Dienerin: in Rechteckfeld auf hohem Podest einheimisches Mädchen in Unter- und Obergewand, Gürtel, in den Händen Klappspiegel. Auf der rechten Nebenseite Diener (Librarius - Scriba) auf Podest, in kurzer Tunica und Stiefeln, in den Händen geöffnete Rolle (volumen).
- Inschrift
- C(aius) / Priscius / C(ai) lib(ertus) / Surio / v(ivus) f(ecit) sibi et / Septimae / coniugi
- Errichter
- coniux (masc., sibi et)
Datierung
- Jahr
- 80 n. Chr. - 120 n. Chr.
- Begründung
- Tracht
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 04951; Garbsch 1965, 138 Nr. 25; CSIR Virunum 216, 240;Schober, Grabst. Nr. 312; Illpron 153; Kremer, Grabbauten Kat. II 314
- Online Literatur
- HD056595; EDCS-14500253; TM 215851
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/940
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-02-22 16:57:40 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.