94 Porträtstele des Lucius Roscius




© Landessammlungen NÖ, Archäologischer Park Carnuntum, Foto: Ortolf Harl 2017 September
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Petronell-Carnuntum (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 1934 Gräberstraße (Burgfeld, Parz. 316)
- Antiker Fundort / Provinz
- Carnuntum, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Hainburg (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Museum
- Bad Deutsch Altenburg - Archäologisches Museum Carnuntinum
- Verwahrumstände
- Archäolog. Zentraldepot
- Inventarnummer
- CAR-S 741
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr
- Maße
- Breite: 062 Höhe: erh 111 Tiefe: 026
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- In Bogennische Büste eines bartlosen Mannes mit gesträhntem Haar.
- Inschrift
- L(ucius) Roscius L(uci) f(ilius) Pu/b(lilia) mil(es) leg(ionis) XV Apo(llinaris) / st(ipendiorum) III an(norum) XXII T(itus) Lucre/tius fra(ter) de suo pos(uit) / h(ic) s(itus) e(st) iu(v)enis [---
- Funktion
- miles legionis
- Errichter
- frater
Datierung
- Phase
- Claudisch
- Jahr
- 40 n. Chr. - 43 n. Chr.
- Begründung
- Leg. XV Apol., Legionär ohne Cognomen mit 3 Stip.
Referenzen
- Literatur
- RLÖ 1937, 59 Abb. 29; AE 1978, 00633; Vorbeck, Militärinschr. 201; CSIR Carnuntum 334; Mosser 2003 Nr. 102; Fontes Pannoniae Antiquae I 2005, 183; J. Beszédes, Römische Grabsteine aus Carnuntum und seinem Stadtgebiet, Studia ad Archaeologiam Pazmaniensia, Budapest 2020, 226 Nr. 77
- Online Literatur
- HD004597; EDCS-25700038; TM 195567
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/94
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-05-06 11:02:31 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.