9332 Weihung für Mithras


© Ptuj - Pokrajnski Muzej, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statuenbasis
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

- Fundort
- Spodnja Hajdina (Ptuj, Slovenija)
- Fundumstände
- 1901 im 2. Mithräum auf Parz. 882
- Antiker Fundort / Provinz
- Poetovio, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Ptuj (Ptuj, Slovenija)
- Museum
- Ptuj - Pokrajinski muzej Ptuj - Ormoz
- Verwahrumstände
- im Keller unterhalb des Lapidariums
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Pokrajinski muzej Ptuj - Ormoz und Stadtturm (Povoden-Museum)
Objekt
- Erhaltung
- oben abgeschlagen. Name Getas in der 8. Zeile eradiert
- Maße
- Breite: 031 Höhe: erh 120 Tiefe: 032
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Säulenförmige Basis mit niedrigem kubischen Sockel, darüber Krater mit Weinranken zwischen sitzenden Panthern. Die Weinranken flankieren auch das hochrechteckige, profiliert gerahmte Schriftfeld.
- Inschrift
- D(eo) [S(oli) I(nvicto) M(ithrae)] / pro salu/te domni/norum / nostro/rum Augu/storum et [[[Getae]]] Cae/saris Sal/vianus / eorundem / ser(vus) c(ontra)sc(riptor) / stationis / Atrantinae / v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)
- Funktion
- servus Augusti, contrascriptor stationis
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 209 n. Chr. - 211 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 15184 / 4; Hoffiller - Saria Nr. 299; Winkler, Die Reichsbeamten von Noricum 1969, 153 Nr. 7; Vermaseren 1528, 1529
- Online Literatur
- EDCS-30200466; HD068802; TM 410054
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/9332
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2019-09-07 17:41:59 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.