9327 Sockel für Felsgeburt des Mithras





© Ptuj - Pokrajnski Muzej, Foto: Ortolf Harl 2012
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Basis
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

- Fundort
- Spodnja Hajdina (Ptuj, Slovenija)
- Fundumstände
- 1898/99 im 1. Mithräum, Parz. 107
- Antiker Fundort / Provinz
- Poetovio, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Spodnja Hajdina (Ptuj, Slovenija)
- Museum
- Ptuj - Pokrajinski muzej Ptuj - Ormoz
- Verwahrumstände
- im 1. Mithräum
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Pokrajinski muzej Ptuj - Ormoz und Stadtturm (Povoden-Museum)
Objekt
- Erhaltung
- die gesondert eingesetzte Mithrasfigur fehlt
- Maße
- Breite: 037 Höhe: erh 062,5 Tiefe: 027
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Mythos : auf dem Altar rundplastische Darstellung der Felsgeburt (petra genetrix) des Mithras (nur Fels erhalten, darin oben Dübelloch). Auf dem Altarschaft links Büste des Sol mit Strahlenkranz und Peitsche, rechts Büste der Luna mit Mondsichel auf dem Scheitel. Schriftfeld mit profiliertem Rahmen.
- Inschrift
- Petrae / Genetrici / Felix / Prudentis Antoni/ Rufi p(ublici) p(ortorii) vil(ici) vic(arius) / ex viso (!)
- Funktion
- vicarius vilici publici portorii
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Begründung
- nach Fitz
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 14354 / 30; AE 1899, 00075; Abramic, Poetovio 1925, 164 Nr. 227; Hoffiller - Saria Nr. 294; Vermaseren 1490; Fitz, Verwaltung Pannoniens 2, 1993, 718 Nr. 395, 4
- Online Literatur
- HD013628; EDCS-30100706
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/9327
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2023-02-22 14:06:18 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.