9306 Altar für Hercules
1
2
3



1 3 © Sopron - Liszt Ferenc Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2024 Mai
2 © Sopron - Liszt Ferenc Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Schützen am Gebirge (Eisenstadt-Umgebung, Burgenland, Österreich)
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Sopron (Györ-Moson-Sopron, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Sopron - Soproni Múzeum
- Verwahrumstände
Objekt
- Maße
- Höhe: 091
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Bekrönung mit Seitenakroteren, dazwischen kleiner gerahmter Giebel.
- Inschrift
- Herculi / sac(rum) / M(arcus) Ulpius / Kalendius / v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 150 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 10938
- Online Literatur
- EDCS-29900802; HD072151; TM 408635
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/9306
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2023-06-30 18:38:42 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.