< vorheriges
nächstes >
Neuzugang
694 von 1038
9305 Fragmente einer Grabinschrift
1
2


1 © Sopron - Liszt Ferenc Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2024 Mai
2 © Sopron - Liszt Ferenc Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabstein
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Peresznye (Gyalóka ?) (Vas, Magyarország - Ungarn)
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Sopron (Györ-Moson-Sopron, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Sopron - Soproni Múzeum
- Verwahrumstände
- 1 Stück im Lapidarium, übrige verloren ?
Objekt
- Erhaltung
- ursprüglich vollständig, dann in 4 Teile zerschnitten
- Maße
- Breite: erh 029 Höhe: erh 050 Tiefe: 020
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- Priscus Elmalli f(ilius) Cittus eq/ues al[a]e Panno(niorum) / anno[r(um)] XLIII / stip(endiorum) XX[III] h(ic) s(itus) e(st)
- Varianten
-
Lörincz:
--- Pris]cus Elm/[alli f(ilius) C]ittus eq/ues a[la]e Panno(niorum) / anno[r(um)] XLIIII / stip(endiorum) XX[III] h(ic) s(itus) e(st) - Funktion
- eques alae
Datierung
- Phase
- Tiberisch
- Jahr
- 14 n. Chr. - 37 n. Chr.
- Begründung
- nach Lörincz
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 04228; RIU 1 Nr. 217; Lörincz 2001 Nr. 152; Tóth E., Lapidarium Savariense 2011 Nr. 193
- Online Literatur
- HD040484; EDCS-26600149; TM 197053
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/9305
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2019-09-03 19:00:34 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.