9247 Grabinschrift, errichtet von Marinus und Ursa

© Ljubljana - Narodni Muzej, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Platte
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Ljubljana (Ljubljana [Mestna obcina], Slovenija)
- Fundumstände
- 1892 vor dem Hotel Europa, beim Kanalbau, über dem Brandgrab eines Kindes
- Antiker Fundort / Provinz
- Emona, Venetia et Histria (Regio X)
Verwahrort

- Verwahrort
- Ljubljana (Ljubljana [Mestna obcina], Slovenija)
- Museum
- Ljubljana - Narodni Muzej Slovenije
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- L 44
Objekt
- Erhaltung
- 17 Fragmente, oben links größere Fehlstelle
- Maße
- Breite: erh 086,5 Höhe: 040,5
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- ---]AO[---]T P[---]RES necdum [---] / [adult]us(?) rapt[us --- super]stes illis vita [---] / [Marce]llin[us? ---] vix(it) an(nos) III Ioa[n]nes vix(it) an(nos) V[---] / [men]s(es) VII[I]I d(ies) XX Marinus pater et Ursa m[a/ter me]moriam fecerunt pii parente[s
- Errichter
- parentes
Datierung
- Phase
- Spätantik
- Jahr
- 300 n. Chr. - 400 n. Chr.
- Begründung
- nach Sasel Kos
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 14354,18; Šašel Kos, The Roman Inscriptions in the National Museum of Slovenia, Ljubljana 1997 Nr. 76; Inscriptiones Latinae Christianae Veteres 03612
- Online Literatur
- EDR129754; EDCS-30100716; TM 409868
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/9247
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-01-14 18:44:13 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.