9231 Altar für Jupiter
1
2
3
4
5





1 2 4 5 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2020 Juli
3 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Mannersdorf am Leithagebirge (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 1966 Flur Hausfeld am Arbach, Parz. 1872/1
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mannersdorf am Leithagebirge (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Museum
- Mannersdorf - Museum Mannersdorf und Umgebung
- Verwahrumstände
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Mannersdorf - Stadtmuseum
Objekt
- Erhaltung
- stark bestoßen
- Maße
- Breite: 042,5 Höhe: 067,5 Tiefe: 028,5
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Volutenpolster (pulvini), auf der Oberseite Opferschale mit Wulstrand
- Inschrift
- I(ovi) o(ptimo) m(aximo) / Dunomar/u[s] Brogim(a)/ri v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)
- Übersetzung
-
Für Juppiter Optimus Maximus hat Dunomarus, der Sohn des Brogimarus, sein Gelübde gern und nach Verdienst der Gottheit eingelöst.
Translated by: Matthias Wiltschek und Maximilian Lechner, 6CIG-Klasse des BG und BRG Mödling, Leitung Mag. Eva Stiglbauer, Oktober 2007
Referenzen
- Literatur
- AE 1974, 00482; Ubl, PAR 25, 1975, 5 Nr. 1
- Online Literatur
- EDCS-09401149; HD011289
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/9231
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-19 14:01:36 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.