9219 Altar für Jupiter

© Epigraphische Datenbank Clauss/Slaby - EDCS (Foto aus RIU-Suppl. 152)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Szigetszentmiklós (Fejer [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1964 in den Fundamenten der reformierten Kirche
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Szigetszentmiklós (Fejer [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Verwahrumstände
- Dorfmuseum
Objekt
- Erhaltung
- stark bestoßen
- Maße
- Breite: 046 Höhe: 092 Tiefe: 038
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- [I(ovi)] o(ptimo) m(aximo) / pro salute / Im(peratoris) (H)adriani / Aug(usti) votum / Silv[a]n(us) Tesco/ris [---] mil(es) co(hortis) / vico Cuetrone
- Funktion
- miles cohortis
Datierung
- Phase
- Hadrianisch
- Jahr
- 117 n. Chr. - 138 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 2002, 01183; Kovács, Tituli Romani im Hungaria Reperti 2005 Nr. 152; G. Alföldy - P. Kovács - A. Szabó, Tituli Aquincenses IV, 2020 Nr. 1801
- Online Literatur
- HD038076; EDCS-28000241; TM 195090
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/9219
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-09-06 17:36:36 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.