Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA
Suchergebnis 9030 von 35193

9216 Fragment eines Altars für Jupiter, Juno, Genius Ciniaemus und Genius commerci

Objekt-Typ
Votivaltar
Inschrift-Typ
Votiv / Kultinschrift

Fundort

Fundort
Budapest XV (Rákospalota) (Magyarország - Ungarn)
Fundumstände
1914 in der Kirche aufgedeckt
Antiker Fundort / Provinz
Aquincum, Pannonia Inferior

Verwahrort

Verwahrumstände
verschollen

Objekt

Erhaltung
oben und unten abgebr.
Maße
Breite: erh 037 Höhe: erh 070 Tiefe: 028
Material
Kalkstein
Inschrift
[I(ovi) o(ptimo) m(aximo) et] / Iunoni Reg(inae) / et Genio Ci/niaemo et / Genio com/merci M(arcus) A[ur(elius)] / Severin[us] / b(ene)f(iciarius) co(n)s(ularis) l[eg(ionis) II] / adi(utricis) v(otum) [l(ibens) s(olvit) m(erito)]
Funktion
beneficiarius consularis

Datierung

Phase
Severisch-Soldatenkaiser
Jahr
200 n. Chr. - 250 n. Chr.

Referenzen

Literatur
CIL 03, 03617; Der römische Weihebezirk von Osterburken (Stuttgart 1990) 338 Nr. 420; Kovács, Tituli Romani in Hungaria Reperti 2005 Nr. 246; Kovács, Tituli Aquincenses II 2010 Nr. 941
Online Literatur
HD038556; EDCS-27600005
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/9216
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Friederike Harl

friederike.harl@lupa.at

Ubi Erat Lupa

Epigraphik

József Beszédes

beszedesjozsef@windowslive.com

Aquincumi Múzeum, Budapest

Letzte Änderung
2020-03-29 15:48:08 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.