Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA

9216 Fragment eines Altars für Jupiter, Juno, Genius Ciniaemus und Genius commerci

Objekt-Typ
Votivaltar
Inschrift-Typ
Votiv / Kultinschrift

Fundort

Fundort
Budapest XV (Rákospalota) (Magyarország - Ungarn)
Fundumstände
1914 in der Kirche aufgedeckt
Antiker Fundort / Provinz
Aquincum, Pannonia Inferior

Verwahrort

Verwahrumstände
verschollen

Objekt

Erhaltung
oben und unten abgebr.
Maße
Breite: erh 037 Höhe: erh 070 Tiefe: 028
Material
Kalkstein
Inschrift
[I(ovi) o(ptimo) m(aximo) et] / Iunoni Reg(inae) / et Genio Ci/niaemo et / Genio com/merci M(arcus) A[ur(elius)] / Severin[us] / b(ene)f(iciarius) co(n)s(ularis) l[eg(ionis) II] / adi(utricis) v(otum) [l(ibens) s(olvit) m(erito)]
Funktion
beneficiarius consularis

Datierung

Phase
Severisch-Soldatenkaiser
Jahr
200 n. Chr. - 250 n. Chr.

Referenzen

Literatur
CIL 03, 03617; Der römische Weihebezirk von Osterburken (Stuttgart 1990) 338 Nr. 420; Kovács, Tituli Romani in Hungaria Reperti 2005 Nr. 246; Kovács, Tituli Aquincenses II 2010 Nr. 941
Online Literatur
HD038556; EDCS-27600005
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/9216
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Friederike Harl

friederike.harl@lupa.at

Ubi Erat Lupa

Epigraphik

József Beszédes

beszedesjozsef@windowslive.com

Aquincumi Múzeum, Budapest

Letzte Änderung
2020-03-29 15:48:08 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.