9214 Fragment eines Altars für Jupiter

© Budapest - Aquincumi Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Budapest XV (Rákospalota) (Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1914 in der Kirche aufgedeckt
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquincum, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest -Aquincumi Múzeum (Aquincum Museum)
- Verwahrumstände
- Ostlapidarium Nord
- Inventarnummer
- 64.10.216
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Aquincum Museum
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr.
- Maße
- Höhe: erh 072,5
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Volutenpolster (pulvini) mit Spiralen
- Inschrift
- I(ovi) o(ptimo) m(aximo) / eq(uites) sing(ulares) [Haterii] / [S]atur[nini leg(ati)] / [Augg(ustorum) pr(o) pr(aetore)] / [---
- Funktion
- equites singulares, legatus pro praetore
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 161 n. Chr. - 164 n. Chr.
- Begründung
- Name des Statthalters
Referenzen
- Literatur
- AE 1937, 00192; Fitz, Verwaltung Pannonien 1993, 527 Nr. 314, 4; Kovács, Tituli Romani in Hungaria Reperti 2005 Nr. 242; Kovács - Szabó, Tituli Aquincenses II 2010 Nr. 936
- Online Literatur
- HD023496; EDCS-14500275
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/9214
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
Margit Nemeth
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-05-19 13:50:11 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.