9205 Grabinschrift für Aelia Flavina


© Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum (Foto aus EDCS)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Környe (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- vermutlich aus der spätrömischen Festung
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Környe (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Verwahrumstände
- im Pfarrhaus (z. Zt. nicht zugänglich)
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Környe - Pfarrhaus
Objekt
- Erhaltung
- zwei Fragmente
- Maße
- Breite: rek. 185 Höhe: 075 Tiefe: 018
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- tabula ansata mit profiliertem Rahmen, D und M in den ansae
- Inschrift
- D(is) M(anibus) // [---]qu[---] / [--- e]t Ael(iae) Flavinae aviae / [--- m(unicipii)] Mog(etianae) a(v)unculo et / [---]ia[ --- Ca]ndidae matri et Ael(io) / Candido qu(a)e[storio ---] nepoti et Ael(ius) Flavi/nus vet(eranus) ex b(ene)f(iciario) [l]eg(ati) l[eg(ionis) --- e]t Iul(ia) Marcella brutis / et Ael(ius) Maximus d(ecurio) mun(icipii) [---] et Aeliae Candidiana et Pul/chra nepotes eorum viv[i fece]runt sibi [et pa]rentibus / ka[riss]imis
- Funktion
- quaestor (?), veteranus ex beneficiario legati legionis, decurio municipii
- Errichter
- filii, nepotes
Referenzen
- Literatur
- AE 2003, 01376; Kovács, Tituli Romani in Hungaria Reperti 2005 Nr. 111
- Online Literatur
- EDCS-27900187; HD037936
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/9205
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-03-18 18:15:14 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.