9158 Altar für das Heil des Septimius Severus und seiner Familie

© Györ - Xántus János Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Györ (Györ-Moson-Sopron, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1907 in spätröm. Grab, Ecke Liszt- und Lukács-Straße
- Antiker Fundort / Provinz
- Arrabona, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Györ (Györ-Moson-Sopron, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Györ - Xántus János Múzeum
- Verwahrumstände
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Györ - Xántus János Múzeum
Objekt
- Erhaltung
- stark verwittert, Inschrift früher besser lesbar
- Maße
- Breite: 059 Höhe: 130
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- Pro sal(ute) Impp(eratorum) Cae/ss(arum) L(uci) Sept(imi) Severi / et M(arci) Aur(eli) Antonini / Augg(ustorum) Sept(imi) Getae Caes(aris) / et Iuliae Aug(ustae) m(atris) C(aesarum) / al[a] I Ulp(ia) con/tarior(um) |(miliaria) c(ui) p(raeest) CI/[---]lius Caianus / [p]raef(ectus) p(---) c(uram?) a(gens?) Aur(elius) / Gracilis |(centurio) leg(ionis) X g(eminae)
- Funktion
- praefectus, centurio legionis
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 198 n. Chr. - 209 n. Chr.
- Begründung
- nach Lörincz
Referenzen
- Literatur
- AE 1908, 0046; RIU 1 Nr. 250; Lörincz 2001 Nr. 105; Szöny, Führer zum Röm. Lapidarium des Museums in Györ 2003, Nr. 30
- Online Literatur
- HD020399; EDCS-09900098; TM 195920
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/9158
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2019-07-09 17:26:52 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.