915 Grabinschrift des Caius Tertinius Statutus







1 3 © Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum, Foto: Ortolf Harl 2003
2 4 5 6 7 © Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum, Foto: Ortolf Harl 2023 Mai
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Inschrift zwischen Seitenfeldern
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Zollfeld (?) (Klagenfurt-Land, Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- seit 1870 im Schloss Tanzenberg
- Antiker Fundort / Provinz
- Virunum, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Klagenfurt (Kärnten, Österreich)
- Museum
- Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum
- Verwahrumstände
- Schausammlung
- Inventarnummer
- 25
Objekt
- Erhaltung
- linke unt. Ecke abgebr., durch Inschrift Sprung
- Maße
- Breite: 180 Höhe: 060 Tiefe: 015
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Diener, Dienerin. Linkes Seitenfeld: Librarius - Scriba: kurze Tunica, in der Rechten Stilus, in der Linken Schreibtafel. Tintenfaß neben dem rechten, Rollenbündel neben dem linken Fuß. Rechtes Seitenfeld: Dienerin: kurzes Haar, langärmeliges Untergewand, gegürtetes Obergewand, in der Rechten Spiegel, in der Linken Tuch (mappa).
- Inschrift
- C(aio) Tertinio Sta/tuto aedilic(io) / Catronia Severra (!) / marito optimo / viva fec(it) et sibi
- Funktion
- aedilis
- Errichter
- coniux (fem., et sibi)
Datierung
- Jahr
- 90 n. Chr. - 160 n. Chr.
- Begründung
- Tracht (Typologie von Garbsch, Typ M 2)
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 04867; Garbsch 1965, 146 Nr. 81,7; CSIR Virunum 190, 269; Illpron 569; Piccottini, Römersteinsammlung 1996 Nr. 40; Wedenig, Epigraph. Quellen zur städt. Administration in Noricum 1997, 266 Nr. V 17
- Online Literatur
- HD057386; EDCS-14500166; TM 216121
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/915
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-02-22 16:55:29 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.