9129 Grabinschrift der ... Nonna und des Maximianus


© Györ - Xántus János Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Györ (Györ-Moson-Sopron, Magyarország - Ungarn)
- Antiker Fundort / Provinz
- Arrabona, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Györ (Györ-Moson-Sopron, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Györ - Xántus János Múzeum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 2001.1.4, 2001.1.3
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Györ - Xántus János Múzeum
Objekt
- Erhaltung
- 2 nicht anpassende Fragmente mit unterem und oberem Rahmen
- Maße
- Breite: erh 090 u. 037 Höhe: erh 054 u. 081 Tiefe: 011
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- D(is) [M(anibus)] // [et] memori[ae ---] / [---] coniug[is ---] / [du]lcissim[ae ---] / [---]XIIII C(aius) Iu[---]/[--- c]onta[riorum? ---?] / [e]t Di[---] // [---] X[---]LCA[---] / [---] Nonnae soc[rui ---] / [--- Ma]ximiano fil(io) eorumq[ue] / [---]vit stas et leges et non dices Q[---] / griechisch: [--- εὐ]ψύχ(ε)ι Διόφαντε οὐδ[εὶς ἀθάνατος]
- Kommentar
- Zusammengehörigkeit der beiden Teile nicht gesichert
Datierung
- Jahr
- 200 n. Chr. - 300 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 2001, 01643 (und 01642 ?); Szönyi, Arrabona 39, 2001, 85 Nr. 6 (und 5 ?); Kovács, Tituli Romani in Hungaria reperti, Suppl. 2005 Nr. 48 (und 47 ?); Szöny, Führer zum Röm. Lapidarium des Museums in Györ 2003, Nr. 2a, 2b; Kovács, CIGP 3, 2007, 23 Nr. 51
- Online Literatur
- HD035577; HD037762 (?); EDCS-24500510; EDCS-24500509 (?); TM 196266; TM 196397 (?); PH295860
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/9129
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-03-18 18:08:34 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.