9119 Altar für Apollo und Sirona

© CSIR Deutschland I 1
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Baumburg / Altenmarkt an der Alz (Traunstein [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- im Keller des Klosters Baumburg
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort
- Verwahrort
- (früher in München, Kopie im RGZM Mainz)
- Verwahrumstände
- zerstört
- Inventarnummer
- IV 748
Objekt
- Erhaltung
- Sockel zum Weihwasserbecken ausgehöhlt, Inschrift stark verwittert
- Maße
- Breite: 052 Höhe: 096 Tiefe: 029
- Material
- Kalkstein (Untersberger Marmor )
- Ikonographie
- Mythische Figuren, Musikinstrument : auf der linken Nebenseite Sirona mit Ähren und Weintrauben, auf der rechten Apollo mit Kithara.
- Inschrift
- Apollini / Granno [et] / [S]ironae / AI[---] N[---] / In[--]io[--] / v(otum) s(olverunt?) l(ibentes?) l(aeti?) m(erito)
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05588; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae Nr. 33; CSIR Deutschland I 1 Nr. 547; Illpron 1497; Sasel Kos, Pre-Roman Divinities of the Eastern Alps and Adriatic 1999, 28; P. de Bernardo Stempel - M. Hainzmann, Fontes Epigraphici Religionum Celticarum Antiquarum I (Noricum), 2, 2020, 710
- Online Literatur
- EDCS-14500890; HD042375
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/9119
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-03-31 09:14:13 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.