9108 Fragment der Grabinschrift des Criton

© Sopron - Liszt Ferenc Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Titulus
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Sopron (Györ-Moson-Sopron, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1990 in der spätröm. Stadtmauer, Színház utca 23
- Antiker Fundort / Provinz
- Scarbantia, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Sopron (Györ-Moson-Sopron, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Sopron - Soproni Múzeum
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- oben und links abgebr., verwittert
- Maße
- Breite: erh 072 Höhe: erh 048 Tiefe: 018
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- ] / [---]uca d(efuncta) est a(nnorum) IIII [---] Passer e[t](?) / [cons]iste viator et lege qui T[---] / [---]AESSI et de caro cuniug<e=I>(!) Crit/onte qui vixit an(nos) LXX et fecit / stipendia XXXII
Datierung
- Jahr
- 200 n. Chr. - 300 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Kovács, Tituli Romani in Hungaria reperti, Suppl. 2005 Nr. 38
- Online Literatur
- HD037751; EDCS-27900133; TM 196388
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/9108
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2019-07-07 18:32:00 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.