9105 Grabinschrift, errichtet von Flavius Flavianus und Valeria Iustina

© Szombathely - Savaria Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Platte
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Szombathely (Vas, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1997 im frühchristl. Gräberfeld, Szent István utca 57-63, in Grab 77
- Antiker Fundort / Provinz
- Savaria, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Szombathely (Vas, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Szombathely - Savaria Múzeum
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- zerbrochen, bestoßen
- Maße
- Breite: 105 Höhe: 050,5 Tiefe: 007,5
- Material
- Marmor
- Inschrift
- Bonae memo(riae) filio dulcissi[mo ] / [---]e Stercorino innocen[ti ] / ann(orum) XIII m(ensium) IIII Fl(avius) Flavianus / et Val(eria) Iustina parentes v(ivi) f(ecerunt)
- Errichter
- parentes
Datierung
- Phase
- Frühchristlich
- Jahr
- 300 n. Chr. - 400 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Kovács, Tituli Romani in Hungaria reperti, Suppl. 2005 Nr. 26; Tóth E., Lapidarium Savariense 2011 Nr. 151
- Online Literatur
- HD037742; EDCS-27900125; TM 196379
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/9105
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-03-17 08:50:51 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.