9102 Altar für Genius vici und Genius civitatis


© Szombathely - Savaria Múzeum (Foto aus RIU-Suppl. 4)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Szombathely (Vas, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1967 Rákoczi utca 14, neben dem Iseum
- Antiker Fundort / Provinz
- Savaria, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Szombathely (Vas, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Szombathely - Savaria Múzeum
- Verwahrumstände
- Depot ?
Objekt
- Erhaltung
- oben, unten und linke Seite abgeschlagen
- Maße
- Breite: erh 040 Höhe: erh 044 Tiefe: 033
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Auf der rechten Nebenseite geflügelte Schlange.
- Inschrift
- [I(ovi) O(ptimo) M(aximo) Dol(icheno)] / et Genio vici / Chanazibo / et Genio civi/[t]atis Caeser(ensium) / [Ge]rm(aniciensium) Fabi(us) Lon[ginus e]x / [visu? v(otum) s(olvit) libens) m(erito)]
Datierung
- Jahr
- 170 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1972, 00384; AE 1995, 1241; Kovács, Tituli Romani in Hungaria reperti, Suppl. 2005 Nr. 4; Tóth E., Lapidarium Savariense 2011 Nr. 43; Corpus Cultus Iovis Dolicheni (CCID) 265
- Online Literatur
- HD009508; EDCS-09700244; TM 195638
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/9102
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-10-24 10:06:49 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.