9101 Weihung für Jupiter Arubianus

Abb. aus EDCS
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statuenbasis
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Salzburg (Salzburg, Österreich)
- Fundumstände
- an der Pfarrkirche in Mülln eingemauert
- Antiker Fundort / Provinz
- Iuvavum, Noricum
Verwahrort
- Verwahrort
- (früher München, Bayr. Nationalmus.)
- Verwahrumstände
- 1944 zerstört
Objekt
- Erhaltung
- auf der Oberseite Eisendübel zur Befestigung einer Statuette
- Maße
- Breite: 040 Höhe: 075 Tiefe: 024
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- I(ovi) o(ptimo) m(aximo) / Venustinus / summ(arum) (dispensator ?) / signum / I(ovis) Arub(iani) / cultorib(us) / cum base d(onum) d(edit)
- Funktion
- dispensator summarum
Datierung
- Phase
- Severisch
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05532; Illpron 1102; Wedenig, Epigraph. Quellen zur städt. Administration in Noricum 1997, 162 Nr. I 2; Sasel Kos, Pre-Roman Divinities of the Eastern Alps and Adriatic 1999, 143 f.; P. de Bernardo Stempel - M. Hainzmann, Fontes Epigraphici Religionum Celticarum Antiquarum I (Noricum), 2, 2020, 751; N. Heger, Corpus der Inschriften des römischen Iuvavum 2021 Nr. 7
- Online Literatur
- EDCS-14500836; HD067074; unipub.uni-graz.at
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/9101
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-02-10 19:14:26 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.