9083 Grabrelief eines Ehepaares
1
2
3
4
5
3D-Ansicht





1 5 © Ubi Erat Lupa, Foto: Paul Victor Bayer 2023 August
2 4 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2005
3 © Photoarchiv Paul Leber, Institut für Geschichte der Universität Klagenfurt, Foto: Paul Leber
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Porträtnische
Fundort

- Fundort
- Seggauberg (Leibnitz [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Fundumstände
- sekundär am Wirtschaftshof von Schloss Seggau verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Flavia Solva, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Frauenberg (Leibnitz [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Verwahrumstände
- an der Vorgartenmauer des Hauses Nr. 100
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Tempelmuseum auf dem Frauenberg bei Leibnitz
Objekt
- Erhaltung
- stark verwittert, Relief abgeschlagen
- Maße
- Breite: 073,5 Höhe: erh 052 Tiefe: eingem.
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Rechtecknische mit zwei Brustbildern (Ehepaar). Links einheimische Frau: Haube, Umhang, gegürtetes Kleid mit Fibeln, Brustschmuck, Halsreifen mit Lunula, Armreif, in der Rechten Blüte. Rechts Mann: Ärmeltunica, Toga, in der Linken Rolle (volumen).
Referenzen
- Literatur
- Pochmarski, RÖ 4, 1976, 220 Taf. 19,3; Hebert, Neue Forschungen aus Flavia Solva 2003, 80; CSIR Flavia Solva (Porträtmedaillons und Porträtnischen) 2011 Nr. 52
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/9083
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-02-09 12:08:30 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.