9080 Weihung für Apollo

© Wels - Stadtmuseum, Foto: Ortolf Harl 2011
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statuenbasis
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Wels (Oberösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- seit dem 16. Jh. bekannt (Im Pfarrhof eingemauert)
- Antiker Fundort / Provinz
- Ovilava, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Wels (Oberösterreich, Österreich)
- Museum
- Wels - Stadtmuseum Minoritengebäude
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 12018
Objekt
- Maße
- Höhe: 150
- Material
- Kalkstein (Untersberger Marmor)
- Inschrift
- Apollini / Aug(usto) / in memoriam / M(arci) Modesti(i) M(arci) f(ilii) / Repentini / M(arcus) Modestius / Repentinus / pater vet(eranus) ex dec(urione) / al(ae) I Aravacorum
- Funktion
- veteranus alae ex decurione
Datierung
- Jahr
- 130 n. Chr. - 170 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05629; Betz, Jb. d. Musealvereins Wels 1954, 11 ff.; Illpron 1021; Stadtmuseum Wels 1979/80, 117 Kat. Nr. R 522
- Online Literatur
- HD034875; EDCS-14500926
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/9080
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-03-11 12:01:27 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.