< vorheriges
nächstes >
Neuzugang
697 von 1038
9060 Altar für Victoria
1
2
3
4
3D-Ansicht




1 2 4 © Ubi Erat Lupa, Foto: Paul Victor Bayer 2024 September
3 © Photoarchiv Paul Leber, Institut für Geschichte der Universität Klagenfurt, Foto: Paul Leber
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Raggasaal / Sankt Veit an der Glan (Sankt Veit an der Glan [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- am Brandlhof (am Westufer der Glan, auf der Höhe von Sankt Michael am Zollfeld) verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Villach (Villach Statutarstadt, Kärnten, Österreich)
- Verwahrumstände
- Privatbesitz
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen, Bekrönung fehlt (oben Dübelloch)
- Maße
- Breite: erh 050,2 Höhe: 109,5 Tiefe: erh 041,3
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Votivaltar mit Akroteren
- Inschrift
- Victoriae / Aug(ustae) sac(rum) / Fl(avius) Tacitus / s(ummus) c(urator) alae Aug(ustae) / Ael(ius) Martius / s(ummus) c(urator) coh(ortis I Ael(iae) Brit(tonum) / pro se suisq(ue) omnibus / v(otum) s(olverunt) l(ibentes) l(aeti) m(erito) Kal(endis) Febr(uariis) Pio et Pontiano / co(n)s(ulibus)
- Varianten
- Statt summus curator (vgl. Nr. 7060) im CIL singularis consularis.
- Funktion
- summus curator ? (singularis consularis ?) alae, cohortis
Datierung
- Phase
- Soldatenkaiser
- Jahr
- 238 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung (1. Februar)
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 04812; Illpron 791; Piccottini, 4. Jb. d. Stadtmuseums Villach 1967, 179 Nr. 2; Winkler, Die Reichsbeamten von Noricum 1969, 133 Nr. 5,1-2; Risy, RÖ 31, 2008, 103 Nr. 10; AE 1974, 00500 (mit falschem FO Winden am See); Spaul, Cohors². The evidence for and a short history of the auxiliary infantry units of the Imperial Roman Army (Oxford 2000) 195
- Online Literatur
- EDCS-14500112; HD057568 (der unter HD011337 genannte Altar aus Winden existiert nicht)
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/9060
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Paul Victor Bayer
Ubi Erat Lupa, Graz
- Letzte Änderung
- 2024-09-06 02:12:20 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.