903 Grabaltar des Marcus Annius Verecundus



© Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum, Foto: Ortolf Harl 2003
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Zollfeld (Klagenfurt-Land, Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- vor 1838
- Antiker Fundort / Provinz
- Virunum, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Klagenfurt (Kärnten, Österreich)
- Museum
- Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- 112
Objekt
- Erhaltung
- rechtes. Drittel abgemeißelt, bestoßen, Sockel u. Bekrönung fehlen
- Maße
- Breite: erh 054 Höhe: 120 Tiefe: 050
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Auf der linken Nebenseite Dienerin: in Rechteckfeld auf Podest einheimisches Mädchen mit kurzem Haar, in Unter- und Obergewand mit Gürtel, in der Rechten Kanne, über der linken Schulter mappa.
- Inschrift
- D(is) [M(anibus)] / M(arcus) Ann[ius] / Verecu[ndus] / v(ivus) fec(it) sib[i et] / Appulei[ae ---] / Nigrina[e con(iugi)] / pudicissim[ae] / et Ingenu[ae fil(iae)] / an(norum) III et Appu[leiae] / Verecundae e[t] / [Ap]pule(i)o Nigrin[o]
- Errichter
- coniux (masc.), pater (sibi et)
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 150 n. Chr.
- Begründung
- Formel Dis Manibus
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 04878; Garbsch 1965, 143 Nr. 73, 2; CSIR Virunum 179; Illpron 669; Piccottini, Römersteinsammlung 1996 Nr. 30; Kremer, Grabbauten Kat. II 313
- Online Literatur
- HD057503; EDCS-14500177; TM 216173
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/903
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2023-06-05 15:05:55 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.