9004 Weihung für Hercules und Genius Noricorum

© Photoarchiv Paul Leber, Institut für Geschichte der Universität Klagenfurt, Foto: Paul Leber
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Inschrift
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Ossiach (Feldkirchen [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- 1954 bei Abbruch des Stadlgebäudes des Stiftes
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Ossiach (Feldkirchen [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Verwahrumstände
- an der Südseite des Wirtschaftsgebäudes des Gestüts eingemauert
Objekt
- Erhaltung
- rundum abgebr.
- Maße
- Breite: erh 023 Höhe: erh 033 Tiefe: 024
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- [Invicto Herc]/uli [et Genio] / Nori[corum] / sa[crum] / [---?
Datierung
- Jahr
- 1 n. Chr. - 100 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Leber, PAR 5, 1955, 34; Leber, Carinthia 1957, 175; AE 1958, 00022; Leber 1972, 103 Nr. 189; Illpron 336; P. de Bernardo Stempel - M. Hainzmann, Fontes Epigraphici Religionum Celticarum Antiquarum I (Noricum), 2, 2020, 847
- Online Literatur
- HD019645; EDCS-14400128
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/9004
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-01-10 12:43:27 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.