9002 Grabinschrift für Caius Iulius ...






© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2010
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Sankt Paul im Lavanttal - Allersdorf (Wolfsberg [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- 1887 in einem Obstgarten in Allersdorf. Das Stück galt als verschollen und wurde vor Kurzem in einem Keller des Stiftes wiedergefunden.
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Sankt Paul im Lavanttal (Wolfsberg [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Verwahrumstände
- 2010 in einem Wirtschaftshof des Stiftes Sankt Paul deponiert
Objekt
- Erhaltung
- 2 Fragmente der linken Hälfte, stark verwittert (ursprünglich 9 Fragmente)
- Maße
- Breite: erh 124, rek. 215 Höhe: erh 136
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- tabula ansata, unter der Inschrift drei Mauerkronen
- Inschrift
- C(aius?) Iul(ius?) [C(ai) f(ilius?) II vir? i(ure) d(icundo) Cl(audii)] / Viruni [---] / Ti(berius) Cl(audius) Iuni[anus ? ---] / torquib(us) n(umero) II [---] / c[oronis] mur[alibus III ---] / leg(ionis) XXI[I Pr]imig[e]n[iae ---] / p(rimus) p(ilus) princep[s ---]
- Funktion
- duumvir iure dicundo (?), primus pilus princeps
Datierung
- Jahr
- 50 n. Chr. - 130 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 11667; Jantsch, Carinthia 1933, 175; Leber 1972, 138 Nr. 260; Illpron 2; Wedenig, Epigraph. Quellen zur städt. Administration in Noricum 1997, 276 Nr. V 29
- Online Literatur
- EDCS-14600164; HD056388
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/9002
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-03-18 17:59:31 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.