8996 Fragment einer Tempelbauinschrift

© Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum Zeichnung Hans Dolenz vom 31. Aug. 1943
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Bauinschrift
Fundort

- Fundort
- Tiffen / Steindorf (Feldkirchen [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- 1942 bei Aushubarbeiten beim alten Pflegerhaus (vlg. Gschlosser)
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort
- Verwahrumstände
- verschollen
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Tiffen - Pfarrkirche St. Jakobus d. Ä.
Objekt
- Erhaltung
- Fragment mit Rahmen links
- Maße
- Breite: erh 031 Höhe: erh 036 Tiefe: 007,5
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- ---] / [--- pro / salute [Imp(eratoris) ---] / Aug(usti) tem[plum vetus]/tate con[lapsum ---] / Magnus [b(ene)f(iciarius)? ---] / procurat[oris Aug(usti) restituit]
- Funktion
- beneficiarius (?) procuratoris
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 150 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1968, 0409; Leber 1972, 99 Nr. 184; Illpron 597; Winkler, Die Reichsbeamten von Noricum 1969, 63 Nr. 23; Der römische Weihebezirk von Osterburken 1 (Stuttgart 1990) 225 Nr. 264
- Online Literatur
- HD014588; EDCS-14400208
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/8996
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-06-05 15:10:16 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.