8962 Altar für Nemesis

© Pécs - Janus Pannonius Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Pécs (Baranya, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1973 Szalai András utca - Jókai utca
- Antiker Fundort / Provinz
- Sopianae, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Pécs (Baranya, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Pécs - Janus Pannonius Múzeum
- Verwahrumstände
- Lapidarium
Objekt
- Erhaltung
- rechte Seite abgearbeitet
- Maße
- Höhe: 072
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- Neme/si Aug(ustae) / P(ublius) Nigr(ius) / Quin/tilia/nus b(ene)f(iciarius) co(nsularis)
- Funktion
- beneficiarius consularis
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 200 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1984, 0729; RIU 4 Nr. 973; Der römische Weihebezirk von Osterburken (Stuttgart 1990) 338 Nr. 419
- Online Literatur
- HD001752; EDCS-09900468; TM 193980
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/8962
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2019-06-25 19:20:55 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.