8959 Altar für Jupiter

© Pécs - Janus Pannonius Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Pécs (Baranya, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- neben der Kathedrale
- Antiker Fundort / Provinz
- Sopianae, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Pécs (Baranya, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Pécs - Janus Pannonius Múzeum
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Inventarnummer
- 1238
Objekt
- Erhaltung
- Bekrönung links abgeschlagen, viereck. Loch in der Inschrift
- Maße
- Breite: 066 Höhe: 120 Tiefe: 039
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- I(ovi) o(ptimo) m(aximo) / M(arcus) Ulp(ius) Mar/cellus / b(ene)f(iciarius) co(n)[s(ularis) ] v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito) / leg(ionis) IIII F(laviae) f(elicis)
- Funktion
- beneficiarius consularis
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 150 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 03306; CIL 03, 15149; RIU 4 Nr. 967; Der römische Weihebezirk von Osterburken (Stuttgart 1990) 337 Nr. 418
- Online Literatur
- HD037493; EDCS-26600604; TM 195021
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/8959
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2019-06-25 19:17:35 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.