8951 Ehreninschrift für Iulia Aquilia Severa

© Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum (Foto aus RIU 3, 674)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statuenbasis
- Inschrift-Typ
- Ehreninschrift
Fundort

- Fundort
- Környe (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- in der spätröm. Festung verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Környe (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Verwahrumstände
- im Pfarrhaus (z. Zt. nicht zugänglich)
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Környe - Pfarrhaus
Objekt
- Erhaltung
- Inschrift oberflächlich eradiert
- Maße
- Breite: 076 Höhe: 125 Tiefe: 054
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- [[[Iul(iae)] Aq[uili]ae]] / [[Severae]] sanc/tissimae Aug(ustae) / matri castro/rum senatus / ac patriae / ordo / mun(icipii) B[ri]g(etionis)
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 221 n. Chr. - 222 n. Chr.
- Begründung
- Titulatur (Ehefrau von Kaiser Elagabal)
Referenzen
- Literatur
- AE 1944, 00104; Barkóczi, Brigetio 1944 Taf. XLV 4; RIU 3 Nr. 674
- Online Literatur
- HD020103; EDCS-09900276
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/8951
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-19 07:44:09 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.