8944 Altar für Jupiter und Juno


© Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2008
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Környe (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- Ságvári ut Nr. 7, im Keller
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Környe (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Verwahrumstände
- im Pfarrhaus (z. Zt. nicht zugänglich)
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Környe - Pfarrhaus
Objekt
- Erhaltung
- untere Hälfte abgebr.
- Maße
- Breite: 055 Höhe: erh 056
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Bekrönung mit Volutenpolster (pulvini) mit Rosetten. Schriftfeld gerahmt.
- Inschrift
- I(ovi) O(ptimo) M(aximo) / Iunoni Reg(inae) / sac(rum) M(arcus) Ulp(ius) / Silvester vet(eranus) / leg(ionis) I ad(iutricis) ex / optio[n]e spe/[---
- Funktion
- veteranus legionis ex optione
Datierung
- Jahr
- 130 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- RIU 3 Nr. 664
- Online Literatur
- HD037788; EDCS-09900268
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/8944
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-02-12 17:22:59 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.