8881 Grabaltar des Catullinus

© München - Archäologische Staatssammlung, Foto: Ortolf Harl 2008
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Aufkirchen (Fürstenfeldbruck [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1974 bei Abbrucharbeiten
- Antiker Fundort / Provinz
- Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Grünwald (München [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Museum
- Grünwald - Burgmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 1974, 5340
Objekt
- Erhaltung
- zum Reliquiar umgearbeitet, Inschrift seitlich tlw. abgeschlagen
- Maße
- Höhe: 105
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / [et] memoria[e] / [C]atullini acto[ris] / [P]aterni Lepi[di] / [q]ui vixit ann(os) [--] / Basileus conservus / fecit
- Funktion
- actor
- Errichter
- conservus
Datierung
- Jahr
- 150 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 2011, 00852; Römischer Alltag in Bayern. Festschr. 125 Jahre Bayr. Handelsbank in München 1994, 295 f.
- Online Literatur
- EDCS-32500255; HD063748; TM 217351
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/8881
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2019-09-07 15:45:25 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.