886 Grabrelief einer Familie
1
2
3
4
5





1 3 5 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2020 Oktober
2 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2010
4 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Porträtnische
Fundort

- Fundort
- Sankt Donat (Sankt Veit an der Glan [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- im Mauerwerk des Turmes
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Sankt Donat (Sankt Veit an der Glan [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Verwahrumstände
- in der Kirchenvorhalle
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Sankt Donat - Pfarrkirche
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen, Giebelspitze abgebr.
- Maße
- Breite: 075 Höhe: 060 Tiefe: eingem.
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- In Rechtecknische mit Giebel drei Brustbilder einer Familie. Links Jüngling: Schnurrbart, gesträhntes Haar, Ärmeltunica, Sagum mit Fransen, in der Linken Rolle (volumen). In der Mitte Frau: severische Frisur, Mantel um beide Schultern, Halskette. Rechts Mann: bärtig, gesträhntes Haar, Ärmeltunica, Sagum, in der Linken Rolle. Im Giebelfeld Kranz mit Tänien.
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 190 n. Chr. - 230 n. Chr.
- Begründung
- Frisur d. Frau, Fransenmantel
Referenzen
- Literatur
- CSIR Virunum 162; Piccottini, PAR 29, 1979, 10; Pochmarski, 3. Koll. provinzialröm. Kunstschaffen 1993, 133 Taf. 35, 2
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/886
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-02 19:32:09 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.